Anglo irische Krieg
Die Monate zwischen Januar 1919 und Juli 1921 waren vom Anglo-Irischen Krieg, dem so bezeichneten Irischen Unabhängigkeitskrieg geprägt, in dem die Irish Republican Army der britischen Regierung gegenüber stand. Als Ursprung des Anglo-Irischen Krieges gilt im Allgemeinen die Aufstellung des First Dáil. Dieses unabhängige irische Parlament wurde von den Parlamentariern der Partei Sinn Féin gegründet. |
|
Diesen Parlamentariern widerstrebte die Anerkennung des britischen Parlaments, dementsprechend wurde ein einseitiges, unabhängiges Parlament in Dublin – der heutigen Hauptstadt der Republik Irland - errichtet. Das First Dáil und dessen Ministerien erklärten die irische Unabhängigkeit. Die Irish Republican Army („Armee der irischen Republik“) erhielt mit der Errichtung des Parlaments die Befugnis, gegen Dublin Castle, dem früheren Sitz der britischen Administration und des Lord-Lieutenant (Repräsentant des britischen Monarchen), Krieg zu führen. Das britische Parlament erklärte das First Dáil für illegal. Andere sehen im Osteraufstand von 1916 und der damit verbundenen Proklamation der irischen Republik den Ursprung des Irischen Unabhängigkeitskrieges. Zur Untermauerung dieser Theorie wird der Anglo-Irische Krieg als Verteidigung der 1916 ausgerufenen irischen Republik angesehen. Der Konflikt entstand als am 21. Januar 1919 zwei Mitglieder der Polizeitruppe Royal Irish Constabulary die Herausgabe von Sprengstoff, den sie bewachten, verweigerten und von einer Gruppe Freiwilliger der Irish Republican Army getötet wurden. Für diesen Überfall gab es keinen offiziellen Befehl der Irish Republican Army, die Gruppe handelte eigenständig. Am selben Tag versammelte sich das First Dáil und ratifizierte die Oster-Proklamation - die Erklärung der irischen Unabhängigkeit, die bei Beginn des Osteraufstandes 1916 vorgetragen wurde. Das irische Parlament verlangte zum einen den Abzug des britischen Militärs, zum anderen forderte das First Dáil die Nationen der Welt zur Anerkennung der Unabhängigkeit Irlands auf. Der Schauplatz der Schießerei (Teil der irischen Grafschaft Tipperary) wurde drei Tage später unter Kriegsrecht gestellt, der Unabhängigkeitskrieg nahm seinen Lauf. Grundstücke der britischen Regierung wurden von Freiwilligen auf der Suche nach Waffen und Geld überfallen. Bekannte Mitglieder der britischen Administration wurden ermordet, wie beispielsweise der Richter John Milling, welcher Mitglieder der irischen Unabhängigkeitsbewegung Irish Volunteers auf Grund rechtswidriger Versammlung zu Gefängnisstrafen verurteilt hatte. Die breite Führerschaft der Irish Republican Army und andere Personen machten die konventionelle Kriegsführung für die Niederlage des Osteraufstandes 1916 verantwortlich, so dass die Angriffe dieser Zeit ohne Uniformen und vor allen Dingen schnell erfolgten (terroristische Attentate). Hauptziel der Irish Republican Army war die Polizeigruppe Royal Irish Constabulary („Augen und Ohren der britischen Regierung in Irland“). Mit zunehmender Dauer des Konflikts wurde die Polizeigruppe deutlich demoralisiert, die Austrittszahlen stiegen dramatisch, während die Rekrutierungen stark sanken. Zudem kooperierten einige Polizisten der Royal Irish Constabulary mit der Irish Republican Army, entweder aus Sympathie oder aus Furcht, und wurden zu wichtigen Informanten. Spione fanden sich aber auch in anderen Zweigen der britischen Regierung. Eine Aufgabe der „G division“ war die Entlarvung von Spionen. Die von Michael Colins gegründete Spezialeinheit „Squad“ sollte die Mitglieder der „G division“ enttarnen und töten. Viele dieser so bezeichneten „G-mens“ erhielten die Chance, aus ihrer Einheit auszutreten beziehungsweise die Insel zu verlassen – einige nutzten diese Gelegenheit. |
|
Die britische Antwort auf die Gewalt waren die „Black and Tans“ („Royal Irish Constabulary Reserve Force“) und die „Auxiliary Division“. Diese beiden halbmilitärischen Organisationen gehörten offiziell zur Royal Irish Constabulary, in Wirklichkeit handelten sie jedoch fast eigenständig. Sowohl die Black and Tans als auch die Auxiliaries dienten zur Unterstützung der niedergeschlagenen Royal Irish Constabulary und sollten die Irish Republican Army und die Partei Sinn Féin bekämpfen. Beide Truppen bestanden vorrangig aus früheren britischen Soldaten, die schon im Ersten Weltkrieg Kampferfahrung gesammelt hatten. Die Taten waren nie offiziell autorisiert, wurden mehrfach verurteilt, unter anderem von König Georg V., und führten zu Schlagzeilen in internationalen Zeitungen. |
König Georg V. |
Das brutale und rücksichtlose Vorgehen beider Organisationen hatte zur Folge, dass der Anglo-Irische Krieg häufig auch als „Tan War“ bezeichnet wird und die Begriffe „Black and Tan“ und „Tan“ als abfälliger Ausdruck für Engländer in Irland verwendet werden. Das Zerstören von Eigentum, willkürliche Verhaftungen und unberechtigte Erschießungen (auch prominente Republikaner) führten dazu, dass ein Großteil der irischen Bevölkerung, die bis dato die Gewalt nicht unterstützte, mit den irischen Organisationen sympathisierte. Einige Geschäfte verweigerten den Mitgliedern der Royal Irish Constabulary den Handel, so dass diese häufig nur noch mit vorgehaltener Waffe Nahrung erwerben konnten. Andere verweigerten den britischen Polizeitruppen oder dem britischen Militär Informationen oder stellten vorbeiziehenden Einheiten der Irish Republican Army Unterkünfte und Proviant zur Verfügung. Zudem wurde die Irish Republican Army von zahlreichen Organisationen unterstützt, beispielsweise durch den Übertritt der Irish Volunteers oder durch die Frauengruppe Cumann na mBan, die sich um Waffen, Unterkünfte, Geld und Nahrung kümmerte sowie Informationen überbrachte. Gelder und Waffen erhielten die Einheiten der Irish Republican Army zudem von Michael Collins - Finanzminister und treibende Kraft hinter der Unabhängigkeitsbewegung. Auch der Einsatz von Propagandamitteln war auf beiden Seiten üblich, einerseits um den Gegner zu denunzieren und die eigenen Gräueltaten zu rechtfertigen, zum anderen um internationale Unterstützung zu gewinnen. Die öffentliche Meinung der britischen Bevölkerung, die sich langsam aber sicher gegen das brutale Verhalten der eigenen Streitkräfte in Irland richtete, sollte durch zahlreiche Veröffentlichungen gedämpft beziehungsweise in eine andere Richtung gelenkt werden. Die Konfession wurde beispielsweise nur bei protestantischen Opfern angegeben, um den Eindruck zu erwecken, dass die Irish Republican Army nur Protestanten töte. Cork war, neben Dublin, die Stadt der heftigsten Ausschreitungen. Der Bürgermeister von Cork und Mitglied der Sinn Féin, Thomas MacCurtain, wurde im März 1920 bei sich zu Hause, vor den Augen seiner Frau erschossen. Es wurde beobachtet, dass die Angreifer in die örtlichen Polizeikasernen zurückkehrten. Am 21. November 1920 tötete die Spezialeinheit „Squad“ die Mehrheit der so bezeichneten „Kairo Gang“, eine Gruppe bestehend aus 18 britischen Agenten, deren Aufgabe es war, in die nationalistischen Organisationen Irlands einzudringen und die Führenden zu ermorden. 12 Agenten wurden zum Teil in ihren eigenen Häusern beziehungsweise unter den Augen ihrer Familien getötet, die übrigen Mitglieder und etliche andere Spione flüchteten ins Dublin Castle. Die Reaktion der britischen Truppen ließ nicht lange auf sich warten. Für den späten Nachmittag war ein Footballspiel im Dubliner Croke Park angesetzt, etwa 10000 Zuschauer wollten diesem freudigen Ereignis, trotz der Tötungen am Morgen, beiwohnen. Wenige Minuten nach Spielbeginn stürmten Mitglieder der Auxiliaries in den Croke Park und feuerten in die wehrlose Zuschauermenge. 14 Menschen starben, darunter zwei Footballspieler und ein junger Mann, der versucht hatte einem der verletzten Spieler (verstarb später infolge seiner Verletzungen) ein Gebet zu zusprechen, und 65 Personen wurden verletzt. 10 und 11 Jahre alt waren die jüngsten Opfer dieses gewalttätigen Tages, der als Blutsonntag in die Geschichte einging. Noch am selben Tag wurden zwei hochrangige Offiziere der Irish Republican Army sowie ein befreundeter Zivilist verhaftet und beim Versuch der bewaffneten Flucht erschossen (offizielle Version). Nur eine Woche nach dem Blutsonntag wurde eine Auxiliaries-Patrouille von einer Einheit der Irish Republican Army in den Hinterhalt gelockt. Alle 18 Soldaten wurden getötet, einige Soldaten sollen sogar nach ihrer Kapitulation erschossen worden sein. Im Mai 1921 wurde das Custom House, der Sitz der Regierung in Dublin, von Einheiten der Irish Republican Army eingenommen und nieder gebrannt. Keine der beiden Seiten konnte aus militärischer Sicht eine Entscheidung herbeiführen, der Anglo-Irische Krieg endete am 11. Juli 1921 mit einem Waffenstillstand. Während die britische Regierung in der Weiterführung der Guerilla-Taktik der Irish Republican Army unzählige, drohende Opfer sah und die Vorgehensweise der königlichen Truppen immer mehr Kritik herauf beschwor, stand die Irish Republican Army auf Grund von Geld- und Waffenmangel sowie den andauernden Nachschub von Soldaten aus Großbritannien dem Zerfall der Organisation gegenüber. Der Friedensappell des König Georg V. machte Kontakte zwischen der britischen Regierung und der republikanischen Administrationen möglich und damit den Waffenstillstand. |
|
W.T. Cosgrave (Erster Kopf der Regierung des Freistaates) |
Der irische Freistaat (Vorläufer der heutigen Republik) entstand und erhielt ein neues Regierungssystem. Nordirland blieb auf Grund einer Volksabstimmung Teil des Vereinigten Königreichs. Eine Grenz-Kommission entschied über den Verlauf der Grenze zwischen dem irischen Freistaat und Nordirland. Der Anglo-Irische Vertrag (06. Dezember 1921) wurde dreifach ratifiziert, zum einen durch das Dáil Éireann (Unterhaus des Parlaments des irischen Freistaats), zum Zweiten durch das House of Commons of Southern Ireland (Unterhaus des Parlaments von Südirland) sowie durch Ober- und Unterhaus des britischen Parlaments. |
Das Dáil Éireann und das House of Commons of Southern Ireland bestanden nahezu aus den gleichen Personen. Das Government of Ireland Act von 1920 teilte die „Grüne Insel“ in Nordirland und Südirland, Südirland existiert jedoch im Grunde nur auf dem Papier als eigener Staat und stand im Schatten des neu erschaffenen irischen Freistaates. Der irische Bürgerkrieg, der zwischen Juni 1922 und April 1923 andauerte, war eine Folge des Anglo-Irischen Vertrages. Unterstützer und Gegner des Vertrages standen sich in diesem Konflikt gegenüber. |